12. & 13. Juni 2024
MASTERCLASS-Themen 2023
AI | Security | Cloud-Architectures | Women in Tech | Digital Mindset
15. Juni 2023 – Location: DESIGN OFFICES MÜNCHEN ATLAS
09:00–09:30
BEGRÜSSUNG & ERÖFFNUNG
09:30–12:30 DREI PARALLELE MASTERCLASS
09:30–12:30 MASTERCLASS 1
ARTIFICAL INTELLIGENCE
Durch Chatbots wie ChatGPT wurde offensichtlich, was hinter den Kulissen bereits seit Jahren vorangetrieben wird: KIs werden unsere Art des Wirtschaftens massiv verändern und den Wettbewerb stark beeinflussen. IT-Organisationen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, wenn Ihre Unternehmen das riesige Potenzial nutzen wollen. Wir diskutieren Möglichkeiten, Herausforderungen und praktische Handlungsempfehlungen von den ersten Schritten bis hin zur Nutzung in den vielversprechendsten Bereichen. (Wird zweimal, am Vormittag und Nachmittag angeboten)
DIE IMPULSGEBER:
PROF. DR. STEFAN FEUERRIEGEL, Head of Institute of Artificial Intelligence (AI) in Management, LMU
LARS-ERIC PUSCH, CIO, Müller
TORSTEN G. MÜLLER, CIO, Sartorius
MODERATION:
CARLO VELTEN
09:30–12:30 MASTERCLASS 2
CLOUD ARCHITECTURES
Die Nutzung von Cloud-Angeboten verspricht neben finanziellen Vorteilen ein deutliches Plus an Flexibilität und Agilität sowie Vorteile in punkto Security und Sustainability. Dabei stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung wie die Cloud-Komponenten perfekt mit On-Premise-Umgebungen zusammenspielen und wie eine zukunftsfähige Architekturen gestaltet werden sollte, um einerseits die Flexibilität zu erhalten und andererseits einen Vendor-Lock-In zu vermeiden.
DIE IMPULSGEBER:
MARCUS FIENHOLD, Vorstand, Interhyp
TOBIAS FAUSCH, CIO, BayWa
MODERATION:
HEINRICH SEEGER
09:30–12:30 MASTERCLASS 3
DIGITAL MINDSET
Die vielbeschworene digitale Transformation kann nur gelingen, wenn neben der Technik auch die Unternehmenskultur und letztlich die Bereitschaft der einzelnen Mitarbeiter stimmt. Richtig schwierig wird es, wenn wichtige Stakeholder im oberen Management und der Geschäftsführung sowie Aufsichtsrat und Mitarbeitervertretung nicht hinter der digitalen Strategie stehen oder diese nicht verstanden haben. Wir diskutieren Rezepte, wie sich alle Beteiligten am besten ins Boot holen lassen.
DIE IMPULSGEBER:
NALBANT ZAFER, Global Vice President IT, Gerresheimer
RALF SCHNEIDER, Group CIO, Allianz
SANDRA RAUCH, CDO, Omnicare
MODERATION:
GERHARD HOLZWART
12:30–14:00
LUNCH
14:00–17:00 DREI PARALLELE MASTERCLASS
14:00–17:00 MASTERCLASS 4
ARTIFICAL INTELLIGENCE
Durch Chatbots wie ChatGPT wurde offensichtlich, was hinter den Kulissen bereits seit Jahren vorangetrieben wird: KIs werden unsere Art des Wirtschaftens massiv verändern und den Wettbewerb stark beeinflussen. IT-Organisationen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, wenn Ihre Unternehmen das riesige Potenzial nutzen wollen. Wir diskutieren Möglichkeiten, Herausforderungen und praktische Handlungsempfehlungen von den ersten Schritten bis hin zur Nutzung in den vielversprechendsten Bereichen. (Wird zweimal, am Vormittag und Nachmittag angeboten)
DIE IMPULSGEBER:
PROF. DR. STEFAN FEUERRIEGEL, Head of Institute of Artificial Intelligence (AI) in Management, LMU
MERCEDES EISERT, CIO, Bavaria Film
DR. STEFAN HENKEL, CIO, Siemens Healthineers
MODERATION:
CARLO VELTEN
14:00–17:00 MASTERCLASS 5
WOMEN IN TECH
Trotz massivem Personalmangel machen noch immer viel zu wenige Frauen Karriere in der IT. Gelingt es, überholte Vorurteile und tatsächliche Hemmnisse zu überwinden, stehen Frauen hier nicht nur Ihren Mann sondern bereichern vielmehr den gesamten Bereich durch Stärken, die bei männlichen Kollegen möglicherweise kaum vorzufinden sind. Wie sollten Unternehmen bei der Förderung von Jugendlichen ansetzen, wie können sie weibliche Talente gezielt fördern und welche Rahmenbedingungen müssen Sie schaffen, damit Frauen nicht wegen schlechter Bezahlung und unflexiblen Arbeitsmodellen das Weite suchen?
DIE IMPULSGEBER:
PETRA CLEMENS, CIO, VTG
DR. FREDERIKE FRITZSCHE, Tech Ambassador, Otto
MODERATION:
KAREN FUNK
14:00–17:00 MASTERCLASS 6
SECURITY
Erfolgreiche Angriffe auf die Unternehmens-IT sind vom Einzelfall fast zur Normalität geworden. Sowohl die Zahl der Angriffe wie auch deren Raffinesse nimmt weiter zu. Unternehmen müssen daher nicht nur Ihre Abwehrbereitschaft erhöhen sondern auch für den Schadensfall gut vorbereitet sein. Wie lässt sich ein wirksamer Schutzschild aufspannen, welche Security-Architekturen sind sinnvoll und mit welchen Maßnahmen bleiben Unternehmen auch im Worst-Case handlungsfähig?
DIE IMPULSGEBER:
DR. ROLAND SCHÜTZ, CIO, PHOENIX Pharmahandel
ERWIN SCHUSTER, CIO, Mapal
STEFFEN SCHRECK, Digital Security, Airbus
MODERATION:
HEINRICH SEEGER