Hamburger IT-Strategietage Digital
Der
Beirat

STEFAN DANCKERT
Group CIO, Tönnies Gruppe

BERND RATTEY
CIO, DB Fernverkehr AG

HANNA HENNIG
CIO, Siemens AG

CHRISTIAN NIEDERHAGEMANN
CIO, GEA

DR. ANKE SAX
Langjährige CIO in der Finanzbranche und CIO des Jahres 2019 in der Kategorie Mittelstand

TOBIAS FAUSCH
CIO, BayWa AG

CARSTEN PRIEBS
CIO, Randstad Deutschland

PROF. DR. HELMUT KRCMAR
Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, TU München & Sprecher des Direktoriums, fortiss GmbH, München

ROBIN MAGER
Programmleiter S/4 HANA, Schaeffler

DR. MICHAEL MÜLLER-WÜNSCH
Bereichsvorstand Technology (CIO), OTTO

DR. BETTINA UHLICH
CIO, Head of Global IT & Processes, Evonik
HANNA HENNING
Dr. Michael Müller-Wünsch, Jahrgang 1961 und geboren in Berlin, ist seit 1. August 2015 OTTO-Bereichsvorstand Technology (CIO).
Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker 1985 an der Technischen Universität Berlin blieb Müller-Wünsch der Hochschule zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter erhalten. 1990 folgte der Abschluss als Diplom-Kaufmann. 1991 promovierte er schließlich als Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) und setzte seine wissenschaftliche Laufbahn als Hochschulassistent im Bereich Wirtschaftsinformatik (Verteilte Systeme und Künstliche Intelligenz) bis 1996 fort.
1996 wechselte er in die Geschäftsführung der Herlitz AG in Berlin und verantwortete die Unternehmensentwicklung, die Führung der Auslandsgesellschaften sowie Services & Operations Central Europe.
Als Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) der myToys.de GmbH wurde Müller-Wünsch zwischen 2000 bis 2004 wirksam, bevor er als Mitglied der Geschäftsleitung der CEVA Logistics GmbH nach Frankfurt ging. Hier leitete er unter anderem die Bereiche Sales, IT und Operations.
Als Partner der HiSolutions AG widmete sich Müller-Wünsch von 2010 bis 2012 vor allem der Beratung. Zuletzt zeichnete er als Chief Information Officer (CIO) der Lekkerland AG & Co. KG für die Restrukturierung der europäischen IT-Organisation des Großhändlers verantwortlich. In der neu geschaffenen Funktion des OTTO-Bereichsvorstands Technology verantwortet Müller-Wünsch die Weiterentwicklung der IT-Landschaft des Onlinehändlers.
Bernd Rattey hat nach seinem abgeschlossenen Studium als Diplom-Informatiker fünf Jahre als SAP-Berater und Projektleiter in einem DAX 30-Chemiekonzern gearbeitet. Im Jahr 2001 wechselte er zur Deutschen Lufthansa AG und war in verschiedenen Managementrollen im Geschäftsfeld Passage tätig. Zuletzt leitete er in der zentralen Corporate-IT-Organisation die Abteilung IT-Architektur und Innovationsmanagement für den Lufthansa-Konzern und war Projektleiter eines konzernweiten Programms zur Neuausrichtung der eCommerce-Systeme der Lufthansa-Gruppe.
Im Sommer 2014 wechselte er zur Deutsche Bahn Vertrieb und war dort als Bereichsleiter Vertrieb für den Vertriebskanal Automat verantwortlich. Dies umfasst die End-to-End-Verantwortung für die Vermarktung, den Vertrieb, die Weiterentwicklung und den operativen Betrieb des Kanals.