Hamburger IT-Strategietage Digital
News
Open Grid Europe CIO Ralf Werner
Wenn Künstliche Intelligenz das Gasnetz steuert
Für seine Digitalisierungsinitiative wurde Ralf Werner von Open Grid Europe zum CIO des Jahres gekürt. Zu Recht, wie sein Vortrag in Hamburg bewies.

Digitale Transformation in der
Tanker ohne Ladung, Segelboote mit MVPs
Ralf Werner setzte die digitale Transformation seines Unternehmens mit einer Seereise auf dem Ozean der Energiebranche gleich: “Mit einem Tanker aus konservativen Strukturen und einer auf Sicherheit beruhenden Kultur versuchten wir, in See zu stechen.” Knapp fünf Jahre später ist der Tanker in See gestochen, erstmal ohne Ladung, denn diese war über kleine leichte Segelboote verteilt, die als Beiboote den Tanker auf dem digitalen Kurs hielten.
Ein Grund, warum die digitale Reise beim zweiten Mal nicht abgebrochen werden musste, war die Besatzung der Segelboote. Zum einen waren sie interdisziplinär, das heißt Softwareentwickler arbeiten mit Designern, Data Analysten, aber auch mit Mitarbeiter aus den Fachbereichen Hand in Hand an Minimum Viable Products (MVPs). Die Mitarbeiter aus den Fachbereichen konnten sich für den Einsatz auf den Segelboten per Video bewerben.
CIO Werner ist noch heute sichtlich stolz, dass er aus jedem der 14 Fachbereiche des Unternehmens eine tolle Bewerbung erhielt. Zusammen mit der RWTH Aachen vermittelte man ihnen über sechs bis acht Wochen lang das nötige digitale Wissen, das diese als “Digital Experts” und Multiplikatoren in ihre Fachbereiche mitnehmen und dort verproben konnten. “So haben wir unsere
Daneben war auch der Blick über den Tellerrand für die OGE ein wichtiger Erfolgsfaktor auf der digitalen Reise. Neben der RWTH Aachen arbeitete man mit Studenten, Absolventen, mit Startups und dem Digital Campus Zollverein in Essen zusammen, in dem sich auch große Arbeitgeber der Region wie Thyssenkrupp, RAG oder Haniel engagieren.
Verdichter-Station erst im 3D-Modell
Die Bandbreite der verprobten Technologien ist groß. So hat OGE Blockchain-Anwendungen getestet, aber auch den möglichen Einsatz von Augmented und
KI zeigt Störungen an Pipeline auf
Auch für

Foto: OGE
Die digitale Reise ist für Ralf Werner noch lange nicht beendet. Das Zukunftsziel, nicht mehr Gas, sondern eines Tages Wasserstoff und Biogas, also grüne Stoffe, durch die Leitungen zu transportieren, könne auch nur mit den passenden Technologien erreicht werden. “Wir versuchen, mit MVPs neue Technologien in unser Gasgeschäft reinzubringen, um sie in Zukunft auch im Bereich Wasserstoff nutzen zu können”, so Werner. Eine Wasserstoff-App, die alle Produzenten, Konsumenten und Tankstellen in Deutschland anzeigt, hat sein digitales Team schon als MVP gebaut.