Hamburger IT-Strategietage Digital
News
Hamburger IT-Strategietage
Die IT-Strategie von Otto-CIO Michael Müller-Wünsch
Technologie und der Zweck, dem sie dient, sollten nie getrennt voneinander betrachtet werden. Das ist die zentrale Botschaft von Otto-CIO Michael Müller-Wünsch.

Wenn einer der Referenten der diesjährigen Hamburger IT-Strategietage prädestiniert dafür ist, über das Gemeinschaftliche von IT und Business, über die Kollaboration zwischen beiden und ihre Erfolgsfaktoren zu sprechen, dann ist es
Diese Performance ist auch der Pandemie zu verdanken – aber nicht nur. Denn das Unternehmen verfügte natürlich schon vor der Corona-Pandemie nicht nur über die notwendige Infrastruktur für Remote Work, sondern war und ist “Tech-durchdrungen”, wie es Müller-Wünsch formulierte. “Und dieses Verständnis von
Tech ist kein Selbstzweck
Stolz ist Müller-Wünsch auf die “circa 1.000
So hoch Müller-Wünsch den Stellenwert von IT auch einschätzt, der Blick darauf müsse immer das gesamte Business im Auge behalten, schließlich sei “Tech kein Selbstzweck. Wir stellen uns regelmäßig die Frage, wie viel Tech unser Geschäftsmodell braucht – und wie viel Tech es verkraften kann.”
Im Sinne von Plan Build Run gehe es immer darum, IT und Business zusammen zu denken – und zusammenzubringen. Dafür sei es notwendig, die eigenen Prozesse als Business Journeys zu begreifen und abzubilden, als Consumer Journey, Partner Journey oder Employee Journey. Dieses Verständnis, so Müller-Wünsch, erleichtere die Kommunikation und Kooperation zwischen Business und IT enorm.
“Niemand bekommt mit weniger Budget mehr Digitalisierung”
Notwendig sei auch das passende Mindset – und das habe man bei Otto erfolgreich entwickelt. “Tech ist nicht Problemlöser, sondern Business Enabler, dieser Grundsatz ist veritabler Bestandteil fast aller unserer Entscheidungsprozesse.” Niemand könne mit weniger Budget mehr Digitalisierung erreichen. “Und wir fragen uns auch nicht, was IT kostet, sondern wie viel Wertschöpfung wir mit einem Tech-Dollar erreichen können.”
Der
“Auch wir müssen Unterstützung leisten”
Als eine der größten Herausforderungen für viele IT-Manager bezeichnet Müller-Wünsch nicht zum aktuellen Business passende IT-Strukturen. Otto hat dieses Problem zwar nicht, “aber auch wir sind mit der Digitalisierung noch nicht fertig, sondern stehen erst am Anfang unserer Reise.”
Um dabei ans Ziel zu kommen, brauche es nicht nur die richtige Technologie, sondern – vor allem – die richtige Mentalität. “Und das gilt nicht nur für ein einzelnes Unternehmen, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Da gibt es noch viel zu tun. Und auch wir müssen als Good Corporate Citizens Unterstützung leisten.”