Hamburger IT-Strategietage Digital
News
Digitalisierung in der Luftfracht
Die IT-Strategie von Lufthansa-Cargo-CIO Göttelmann
Lufthansa Cargo hat den Anspruch, die Digitalisierung der Luftfracht anzuführen. CIO Jochen Göttelmann nimmt die Zuhörer bei den Hamburger IT-Strategietagen mit auf den “digital journey” einer Fracht.

Luftfracht ist deutlich mehr, als Container von A nach B zu fliegen, macht Jochen Göttelmanns Beitrag bei den Hamburger IT-Strategietagen deutlich. Der CIO von
Lufthansa Cargo ist ein Teilkonzern der Lufthansa, dessen 4.000 Mitarbeiter jedes Jahr etwa neun Tonnen Frachtkilometer bewegen. Zur Flotte zählen neben derzeit 14 Frachtflugzeugen auch Truckerflotten für kürzere Strecken. Während man als Passagier einen Sitz in einer von drei verfügbaren Klassen bucht, ist Luftfracht deutlich komplexer. Im Prinzip bewegt Lufthansa Cargo alles, was man transportieren kann: von Haustieren über Wüstensand bis zu Impfstoffen.
Digitalisierung in Sales und Fulfillment
Lufthansa Cargo hat den Anspruch, die
Eines der derzeit größten IT-Projekte ist die Erneuerung der Booking Engine und des Web Interface. Im Jahr 2019 startete die Implementierung. Kunden bekamen die Veränderungen im Herbst 2020 zu sehen beim Go-live des neuen Ebookings sowie des externen Kundeninterfaces. Die alte Booking Engine wird in einem Refactoring-Ansatz abgelöst – dafür wird Stück für Stück das alte System entrümpelt und ein neues System in der Cloud aufgebaut. Dabei setzt Lufthansa Cargo auf das DevOps-Modell.
Das wichtigste Projekt auf der Fulfillment-Seite bei der Frachtfluggesellschaft ist aktuell “Zero Paper Dokumentation”. eFreight ermöglicht eine komplett papierfreie Dokumentation der Fracht. Aktuell steht Lufthansa Cargo bei etwa 80 Prozent und plant neben der Digitalisierung der Prozesse auch ihre Automatisierung.
Die Analytics-Plattform ermöglicht Lufthansa Cargo nicht nur Kunden-Mehrwerte durch eine dynamische Preisgestaltung. Sie kann beispielsweise auch vorhersagen, wie viel Volumen an Arbeitstagen auf die jeweiligen Mitarbeiter zukommt und so bei der Erstellung der Dienstpläne unterstützen. Durch die Plattform ist es auch möglich zu wissen, wie schwer und groß ein Frachtstück ist, ohne es wiegen zu müssen.
Treiber Nummer eins: die Cloud
Bei einer seiner Stationen im Film ist Göttelmann zu Besuch bei Lufthansa Industry Solutions, dem wichtigsten technischen Partner von Lufthansa Cargo. Als wichtigste Technologie für Cargo definiert sein Gesprächspartner die Cloud, die für Flexibilisierung und eine individuelle Skalierung steht. Als weitere Treiber werden
Trotz der schwierigen Situation konnten auch in den vergangenen Monaten