Hamburger IT-Strategietage Digital
News
Hamburger IT-Strategietage 2020
So geht “smarteste City Deutschlands”
Hamburgs regierender Bürgermeister sprach auf den IT-Strategietagen über die ambitionierten digitalen Zukunftspläne der Hansestadt.

Foto: Foto Vogt
Peter Tschentscher, erster Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg eröffnete die Hamburger IT-Strategietage und klärte über die ehrgeizigen, digitalen Zukunftspläne der Hansestadt auf. Dabei hat
Kindergeld per “single point of contact”
Das schrieb Tschentscher nicht nur der höchsten Dichte an IT-Experten zu – sondern vor allem dem Umstand, dass Hamburg schon vor Jahren bewusst begonnen habe, eine Digitalstrategie aufzusetzen, die Bürger und Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Das Wesen der
Als Beispiel führte der regierende Bürgermeister Hamburgs die Beantragung von Kindergeld an: Der Prozess werde durch einen “single point of contact” deutlich effizienter gestaltet – insbesondere für die Antragsteller, die bereits im Krankenhaus alle nötigen Angaben für den Antrag hinterlegen, statt verschiedene Ämter und Behörden aufsuchen zu müssen: “Alle Schritte, die wir bisher in verschiedenen Verwaltungsverfahren organisiert haben, laufen künftig in einem Vorgang ab. Wenn die Eltern dann in sieben Tagen mit dem Kind zuhause sind, muss das Geld schon auf dem Konto sein.”
Um so ein Projekt umzusetzen, braucht es nach Meinung von Tschentscher nicht nur eine Digitalstrategie für jede Behörde, sondern auch eine übergreifende Gesamtstrategie für die gesamte Stadt, die die Vernetzung in den Vordergrund stellt.
Digitale Räume statt digitale Silos
Die neue – Anfang 2020 beschlossene – Digitalstrategie, so Tschentscher, sei deswegen eine Weiterentwicklung des Bisherigen. Die digitalen
Ein Ziel für die Zukunft sei beispielsweise, ein Höchstmaß an Mobilität für die Stadt sicherzustellen – auch ohne Auto. Dazu seien digitale Innovationen und intelligente Vernetzung unabdingbar, so Tschentscher. Als Paradebeispiel für die effiziente Optimierung mit Hilfe von Daten führte der regierende Bürgermeister das Slot Managemant am
Damit Hamburg dieses und andere Projekte in diesem Stil weiterentwickeln kann, seien laut Tschentscher vor allem zwei Punkte von Bedeutung:
-
Der Aufbau einer flächendeckenden Glasfaser-Infrastruktur, die den Datenanforderungen der kommenden Jahre gewachsen ist.
-
Leistungsfähige Rechenzentren, die eine Vernetzung mit 24/7-Verfügbarkeit sicherstellen.
Für die praktische Umsetzung ist nach Ansicht von Tschentscher aber auch ein Mindset Shift notwendig: “Wir müssen Datensicherheit und
Zu diesem Zweck plane Hamburg in der Zukunft mit der Einrichtung eines digitalen Begegnungsraums, so Tschentscher.